Amoco Milford HAVEN
Nachdem wir im September 2008 am Wrack der Haven waren, dauerte es nicht lange bis das Verlangen, dieses riesige Wrack erneut zu betauchen, in uns stieg.
Dieses Mal führte uns die Reise schon im April zu diesem beeindruckenden Wrack.
Unser Team, ein bunter Haufen, bestand aus 5 Trimix Taucher, 3 Extendet Range Taucher und 3 Advanced Nitrox Taucher.
Natürlich mussten wir im Vorfeld 4 Taucher bei der Ligurischen Regierung als Tauchführer anmelden. Dieser bürokratische Aufwand darf nicht unterschätzt werden, da man für die Einschreibung samt Vorbereitung der benötigten Papiere gut 3 - 4 Monate rechnen muss. Die Ersteinschreibung kann nur bis 30. Juni des jeweiligen Kalenderjahres durchgeführt werden. Anträge die später einlangen werden nicht bearbeitet. Ist man bereits als Tauchführer eingeschrieben, hat man nur vom 1. Jänner bis spätestens 31. Jänner Zeit, seinen Antrag auf Verlängerung einzureichen.
Alle Einzelheiten und die dazu benötigten Formulare findet man auf der Website von Paolo Genta (www.wreckdiveliguria.com).
Paolo hat auch dieses Mal die Organisation vor Ort für uns übernommen und uns im „Haven Diving Center“ bei Pippo angemeldet. Pippo hat uns dann am Sonntagnachmittag in der Tauchbasis empfangen und nach einer kurzen und herzlichen Begrüßung wurde der Tauchplan für die folgenden 3 Tage fixiert.
Am Montag um 10:30 Uhr war es dann so weit. Wir fuhren bei strahlendem Sonnenschein mit dem Schlauchboot zum Wrack. Leider waren die Sichtverhältnisse unter Wasser nicht optimal, speziell im Bereich tiefer als 55 Meter. So sind auch die Fotos leider nicht von der Qualität, die wir erwartet hätten.
Da wir 2 Scooter dabei hatten, konnten wir auch die Abbruchstelle des Buges besichtigen. Wir scooterten am Hauptdeck entlang der Rohrleitungen. Dabei bemerkt man erst die tatsächliche Länge des Wracks, die ohne Hilfe eines Scooters nicht zu bewältigen wäre. Die Abbruchstelle selbst ist ein riesiges schwarzes Loch, dessen Dimensionen man auf Grund der schlechten Sichtverhältnisse leider nicht erkennen konnte. Einige Meter vor der Abbruchstelle liegt ein großes Schleppnetz quer über das Hauptdeck.
Am Dienstag und Mittwoch besserten sich die Sichtverhältnisse im Bereich zwischen 30 und 50 Meter geringfügig. Dafür hingen dicke Wolken am Himmel. Das Erkunden der Schiffsschraube, des Ruders sowie des Motorraumes mussten wir auf Grund der schlechten Sicht leider auf das nächste Mal verschieben. Bei allen 3 Tauchgängen hatten wir so gut wie keine Strömung. Dieser Umstand war bei den langen Deko-Zeiten sehr angenehm. Die Wassertemperatur lag im Bereich zwischen 0 und 60 Meter bei konstanten 14°C.
Auch nach dem 2. Besuch dieses Wracks haben wir noch lange nicht alles gesehen und somit wird spätestens im Herbst mit der Planung für 2011 begonnen.
„HAVEN“ wir kommen wieder!!